Sonntag, 2. Dezember 2012

Bhutan/Druk Yul 2012

Bhutan 2012
In 2 Wochen durch das Land des Donnerdrachens,
wie Bhutan in der Landessprache genannt wird.
Das wichtiges Ziel der Wirtschaftspolitik Bhutans ist das Bruttosozialglück. Bhutan hat zu diesem Zweck mit der Kommission für das Bruttonationalglück sogar eine eigene Staatskommission eingesetzt. 
Die vier Säulen des Bruttonationalglücks sind:
- die Förderung einer sozial gerechten Gesellschafts- und Wirtschaftsentwicklung
- Bewahrung und Förderung kultureller Werte
- Schutz der Umwelt
- gute Regierungs- und Verwaltungsstrukturen
Bhutan ist neben Ecuador eines der wenigen Länder, die ein nicht wachstumsorientiertes Wirtschaftsmodell in der Verfassung verankert haben.

bereits der Anflug durch das Paro-Tal ist eindrücklich
DrukAir
erste Eindrücke der Hauptstadt Thimphu
2320 müM, ca. 80'000 Einwohner
Einkaufsstrasse
Polizeiballett: Thimphu wird als die einzige Hauptstadt
der Welt ohne eine einzige Ampel bezeichnet.
Die
Signalanlage musste nach Protesten aus der
Bevölkerung ("zu unpersönlich") wieder demontiert
und ein Polizist zur Verkehrsregelung abgestellt werden
die einzige Tankstelle der Welt, die als eigene Spur
in einen Kreisel integriert ist
Trashi Chhoe Dzong (Thimphu Dzong), 13. Jhr.;
Dzong's sind an strategischen Stellen errichtet, z.B. auf
einem Berg, an einer Flussbiegung. Sie dienen als Sitz
der weltlichen und religösen Verwaltungen eines Bezirks.
Innenansicht
Markt
Chilli kommt in jedes bhutanesiche Essen
Metzgerei
Takin, das Nationaltier von Bhutan
Blick auf den Himalaya vom Dochu La-Pass, 3140 müM
Reis ist ein Hauptnahrungsmittel in Bhutan
Punakha Dzong, 1637, am Zusammenfluss der beiden
Flüsse Mo Chu und Po Chu
Punakha, eine normale mittelgrosse "Stadt",
mit ca. 7'000 Einwohner
Phobjika Valley
Das Tal ist die Winterdestination für Schwarzhals-Kraniche
Schwarzhals-Kraniche leben im Sommer in Tibet, im 
Winter ziehen ca. 50 Stück (Zahl jährlich abnehmend)
ins Phobjika-Valley zum überwintern;
hier sind sie staatlich geschützt
Dorf
Kinder, im traditionellen Gho, nach
der Schule auf dem Weg nach Hause
Gangtey
Gangtey Monastary, 1613
Frühstück für die Mönche im Kloster
Chili ist auch im Klosteressen wichtig
Yak (Hausyak)
Unterwegs in die Bumthang-Region
Chenjebji Chörten
Nationalsport Bogenschiessen (hier ein Wettbewerb
anlässlich des 1. Hochzeittags des Königs)
Bumthang Valley
Klosterfest (Tsechu) im Jampey Lhakhang
der Clown mit Phallus, dem Fruchtsbarkeitssymbol
Schwarzhut-Tänzer, eine der bekanntesten Figuren
VIP-Tribüne
das Tsechu ist bei der Bevölkerung sehr beliebt
Markt am Fest
Betelnuss-Verkauf
Kurjey Lhakhang im Bumthang Valley
Klosterschüler beim Rezitieren von heiligen Schriften
Helvetas hat viel Aufbauarbeit/Entwicklungshilfe geleistet,
ua. in der Landwirtschaft;
einige Schweizer
leben immer noch hier, wie dieser Berner Bierbrauer 
Trongsa Dzong, 1543
mischen von medizinischen Kräutern

in 5 Tagen wandern wir von Thimphu nach Paro

max. Höhe: ca. 4500 müM
der Weg ist das Ziel
Jhomlohari, 7326 müM
Lunch mit Aussicht
unser Camp
Unterkunft einer Hirtenfamilie
Jhomlohari
Paro, 2400 müM, ca. 15'000 Einwohner
Paro Dzong, 15 Jhr.
das Hauptgebäude eines Dzong ist stets der Utse (Turm)
Taktsang Lhakhang (Tigers Nest), 1692
auf dem Heimflug einmalige Sicht auf den Himalaya

Keine Kommentare: